Genussmittelempfehlung

Vermeiden Sie „hautfeindliche“ Genussmittel wie koffeinhaltige Getränke, Alkohol und Tabak!

Kaffee und schwarzer Tee

Verzichten Sie nach Möglichkeit auf Kaffee und schwarzen Tee. Wenn Sie Kaffee oder schwarzen Tee trinken, trinken Sie bitte nicht mehr als zwei bis drei Tassen täglich und süßen Sie bitte nicht.
Wenn Sie mehr als drei Tassen Kaffee oder schwarzen Tee trinken, haben Sie im Regelfall einen hohen Verlust an Körperwasser, Mineralstoffen und Spurenelementen. Darunter leidet auch Ihre Haut. Sie trocknet aus und bekommt frühzeitig Falten.

Verzichten Sie auch auf Cola-Getränke, süße Limonaden, Fruchtsaftgetränke und Fruchtnektare. Bevorzugen Sie kalorienarme beziehungsweise kalorienfreie Getränke wie Mineralwasser, ungesüßte Kräuter- und Früchtetees.

Alkohol

Schränken Sie den Genuss von Alkohol ein. Eine gesunde Ernährung enthält täglich nicht mehr als ein bis zwei Flaschen Bier oder ein bis zwei Gläser Wein, bevorzugt Rotwein. Spirituosen sollten Sie meiden. Wenn Sie Gäste haben, bieten Sie immer auch alkoholfreie Getränke an und verlangen Sie diese, wenn Sie selbst zu Gast sind.
Wenn aus ein bis zwei Gläsern Wein viele Gläser werden, hat Alkohol neben der gesundheitsschädigenden Wirkung auch einen schlechten Einfluss auf Ihre Haut. Kleinste Gefäße können platzen.

Tabakkonsum

Werden Sie Nichtraucher oder bleiben Sie es. Durch Nikotin, aber auch durch die vielen anderen Gifte des Tabakrauches, verengen sich die Kapillaren – das sind die kleinsten Gefäße unseres Organismus und die Gefäßwände werden angegriffen. Infolgedessen gelangt das Blut nur noch in verminderter Menge zu Ihren Körperzellen und damit in das Körpergewebe und die Organe: Die Nähr- und Vitalstoffversorgung wird gedrosselt und die Regenerationsfähigkeit der Zellen wird herabgesetzt.

Rauchen 
wirkt sich nachteilig auf den gesamten Zellstoffwechsel aus. Für jeden sichtbar sind die Auswirkungen dieser Zellgifte im Bereich der Haut: Die Haut erscheint fahl, das Gesicht zeigt einen grauen Teint es bilden sich frühzeitig Falten, insbesondere im Gesicht und in der Halsregion.
Das charakteristische Rauchergesicht weist stets Falten auf, meist kreisförmig um den Mund herum. Rauchen führt auch zu einer trockenen und lederartigen Haut.
Nikotin verengt nicht nur die Hautgefäße, sondern führt bei langjährigem Rauchen im Extremfall zu Gewebeschwund
(Kollagen- und Elastinabbau), nicht nur in der Gesichtshaut.

Die zahlreichen Noxen (Gifte) des Tabakrauches bilden zudem im gesamten Körper große Mengen Freier Radikale, die zu Veränderungen der Körperzellen und des Erbgutes führen können und damit eine Krebserkrankung auslösen können (oxidativer Stress).

     
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.

 

DocMedicus Suche

ArztOnline.jpg
 


Docmedicus         
Gesundheitsportal

 

Unsere Partner